Univ.-Prof. Dr. Peter A. Schmitt
Universität Leipzig, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie


Bibliographie-Richtlinien


Diese Bibliographie-Hinweise ergänzen meine allgemeinen Richtlinien zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten. Sie beruhen auf den Styleguides verschiedener Verlage und Institutionen. Sie sollen helfen, die zur Recherche und wissenschaftlichen Arbeit nötigen bibliographischen Daten möglichst informativ, klar und dennoch mit minimalem Aufwand darzustellen.

 

Dazu gehört beispielsweise das Prinzip, generell auch die Vornamen ausgeschrieben anzugeben. Ansonsten weiß der zitierende Forscher nicht gleich, welches Pronomen er verwenden muss, beispielsweise in einer Formulierung wie "...ist Hinz zuzustimmen, der A behauptet, während Kunz in ihrem Grundlagenwerk die Position B vertritt". Im Nachhinein Vornamen zu recherchieren ist lästig, obgleich das heute viel rascher vonstatten geht als in Zeiten vor dem Internet.

 

Die verbreitete Unsitte, nicht sowohl Erscheinungsort als auch Verlag anzugeben, wird in meinen Richtlinien ebenfalls nicht unterstützt. Denn wenn man als Forscher beispielsweise für eine Publikation in einem Sammelband die dort geltenden Vorgaben beachten muss, die entweder Ort oder Verlag oder beides verlangen, dann kostet es unnötige Zeit, die fehlende Information zu recherchieren, wenn man sie nicht gleich beim Anlegen des bibliographischen Eintrags erfasst hat.

 

Ähnliches gilt für die Angabe mehrerer Autoren oder Herausgeber: Meist werden die Verfasser- bzw. Herausgebernamen im Titel alphabetisch gelistet, dann ist es unfair gegenüber den Personen mit einem Namen weiter hinten im Alphabet, wenn nur der an erster Stelle stehende Name genannt wird und alle weitere Beteiligten schnöde mit "et al." unsichtbar gemacht werden. Davon abgesehen erleichtert es auch die Suche nach einem Werk, wenn wir nach allen Namen suchen können.

 

Dabei wurden insbesondere auch die Möglichkeiten computergestützter Textverarbeitung berücksichtigt. Hierzu gehören u.a. ein möglichst einfaches automatisches Sortieren der Einträge nach Name und Jahr sowie die Nutzung der Kopierfunktion für wiederholt auftretende Namen (daher wird die Reihenfolge Nachname, Vorname auch bei Sammelbänden stets beibehalten).

 

Die Schriftart der Bibliographie richtet sich nach Schriftart im übrigen Haupttext. Die folgenden Beispiele werden nur deshalb in einer Monospaced-Schriftart (Courier) angegeben, um die Interpunktion und Abstände besonders deutlich zu machen.

Bei Schrägstrichen zwischen Nachnamen setzen wir keinen Leerschritt (z.B. Arntz/Picht), bei Schrägstrichen zwischen kompletten Namen setzen wir Leerschritte, damit es nicht zu entstellenden Wortgruppen bzw. Trennungen am Zeilenende kommt (z.B. Beaugrande, Robert Alain de / Dressler, Wolfgang U. ).



 

A. Quellenangaben im Text
 

... sondern Texte (s. dazu z.B. Weinrich 1966:24f.); in dieser Feststellung - die freilich von Newmark (z.B. 1987:54f., 1988:140) vehement ...
 

Ähnlich formuliert es Catford (1965:1): "Translation is ... a process of substituting a text in one language for a text in another".
 

... zu liefern (Näheres hierzu bei Hönig 1995:40).
 

... oder um den "Text-in-der-Situation" nach Weinrich (1976:16). Nach Neubert/Shreve (1992:70; vgl. auch Beaugrande/Dressler 1981) ist Textualität an folgende ...
 

Internetquellen

Wenn der Autor bekannt/angegeben ist: (Autornachname).

Zum Beispiel:

...können feste biogene Brennstoffe thermisch genutzt werden (vgl. Obernberger)

 

Wenn der Autor nicht bekannt aber ein eindeutiger Titel angegeben ist: (Titel des Internet-Texts).

Zum Beispiel:

... hat es auf diesem Gebiet erhebliche Fortschritte gegeben (vgl. "International Workshops on Integrating Biomass Energy").

In allen anderen Fällen, vor allem, wenn lediglich auf eine Website oder Homepage oder auf eine einzelne Seite einer Website verwiesen werden soll: (komplette Adresse)

Zum Beispiel:

... eine Organisation renommierter universitärer Ausbildungsstätten für Übersetzer und Dolmetscher (Näheres unter: http://www.ciuti.org).

... darunter auch Links zu allen Ü/D-Ausbildungsstätten weltweit (http://www.xlatio.de).

... darunter auch zu Nivelliergeräten (vgl. http://www.baulexikon.de/Bautechnik/Begriffe_Bautechnik/n/baulexikon_nivelliergeraete.htm).


 
 

B. Quellenangaben im Literaturverzeichnis
 

1.1 Monographien einzelner oder mehrerer Autoren

Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln. Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia.

Beaugrande, Robert Alain de / Dressler, Wolfgang U. (1981): Introduction to Text Linguistics. London: Longman.
 
 

1.2 Diplom- und Masterarbeiten

Eigentlich sind nichtpublizierte Schriften nicht zitierfähig. Eigentlich sind Abschlussarbeiten Prüfungsleistungen, und als solche unterliegen sie dem Datenschutz. Insofern ist die Angabe einer Abschlussarbeit als Quelle für den Nutzer nicht hilfreich, da die Arbeit normalerweise nicht zugänglich ist – sofern die Verfasser der Zugänglichmachung nicht zugestimmt haben. Da diese Zustimmung jedoch eingeholt werden kann, ist es vernünftig und fair, diese Arbeiten als Quelle zu nennen, zumal sie – jedenfalls an CIUTI-Instituten – oft ausgezeichnete Ressourcen darstellen.

Bechtold, Karin (1989): Elektrowärmepumpen in der Haustechnik. Eine Untersuchung der englischen und deutschen Terminologie. Diplomarbeit. Germersheim: FASK, IAA, Stoll/Schmitt.

Duck, Daisy (2016): Die pelagischen Kopffüßer. Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Englischen unter besonderer Berücksichtigung der natürlichen Überlegenheit des Dezimalsystems. Masterarbeit. Monterey: MIIS, von Quack/Gearloose.
 
 

2. Sammelbände mit einem oder mehreren Herausgebern

Wilss, Wolfram (1980) (Hrsg.): Semiotik und Übersetzen. Tübingen: Narr.

Fischer-Lichte, Erika / Schwind, Klaus (1991) (Hrsg.): Avantgarde und Postmoderne. Tübingen: Stauffenburg.

Fischer, Ingeborg / Freigang, Karl-Heinz / Mayer, Felix / Reinke, Uwe (1994) (Hrsg.): Sprachdatenverarbeitung für Übersetzer und Dolmetscher. Akten des Symposiums zum Abschluß des Saarbrücker Modellversuchs, 28./29. September 1992. Studien zu Sprache und Technik 5. Hildesheim: Olms.
 

Alternativ kann bei mehr als drei Autoren/Herausgebern auch wie folgt gekürzt werden:
 

Fischer, Ingeborg et al. (1994) (Hrsg.): Sprachdatenverarbeitung für Übersetzer und Dolmetscher. Akten des Symposiums zum Abschluß des Saarbrücker Modellversuchs, 28./29. September 1992. Studien zu Sprache und Technik 5. Hildesheim: Olms.
 
 
 

3.1 Aufsätze

3.1 Aufsätze in Sammelbänden
 

Nord, Christiane (1992): "Text analysis in translator training." Dollerup, Cay / Loddegaard, Anne (1992) (Hrsg.): Teaching translation and interpreting. Training, talent, and experience. Copenhagen Studies in Translation. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 39-48.
 

Falls der Sammelband als solcher in der Literaturliste bibliographiert ist, genügt im Eintrag des Aufsatzes ein Kurzverweis:

Dollerup, Cay / Loddegaard, Anne (1992) (Hrsg.): Teaching translation and interpreting. Training, talent, and experience. Copenhagen Studies in Translation. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.

Nord, Christiane (1992): "Text analysis in translator training." Dollerup/Loddegaard (1992): 39-48.
 
 

3.2 Aufsätze in Zeitschriften

Vermeer, Hans J. (1982): "Translation als 'Informationsangebot'." Lebende Sprachen 3, 97-100.
 

3.3 Zeitungsartikel mit Verfasserangabe

Treen, J. et al. (1982): "The Tongue-Tied Americans." Newsweek, Nov. 15, 49.

Zimmer, Dieter E. (1995): "Ein Gräuel ... doch längst keine Katastrofe." Die Zeit 38, 1.
 
 

3.4 Zeitschriften- und Zeitungsartikel ohne Verfasserangabe

BMW AG (1995) (Hrsg.): "Der Raster-Man." BMW Magazin 1, 27-33.

Newsweek (1982) Nov. 15, 49: "The Tongue-Tied Americans."
 
 
 

4. Publikationsreihen

Bei Publikationen im Rahmen von Reihen kann die Reihe wie folgt angegeben werden:
 

Eco, Umberto (1972): Einführung in die Semiotik. UTB 105. München: Fink.

Gläser, Rosemarie (1990): Fachtextsorten im Englischen. Forum für Fachsprachenforschung 13. Tübingen: Narr.

Masny, Diana (1996): Examining assumptions in second language research: a postmodern view. CLCS Occasional Paper 45. Dublin: Trinity College, Centre for Language and Communication Studies.
 
 
 

5. Nachschlagewerke

Nachschlagewerke (Lexika etc.) werden unter dem Verfasser-/Herausgebernamen angegeben, sofern dieser bekannt bzw. zur Identifizierung des Werks geeignet ist, ansonsten unter dem im Text verwendeten Kurztitel:
 

Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.

BBR (1980): BBR Fachwörterverzeichnis. Druckschrift. Mannheim: BBR-Übersetzerdienst.

RHW 1992 = Random House Webster's Electronic Dictionary and Thesaurus, College Edition, Version 1.0.

Webster 1978 = Webster's New Twentieth Century Dictionary. Unabridged Second Edition. Collins World 1978.
 
 
 

6. Normen

DIN 2330 (2013): Begriffe und Benennungen. Allgemeine Grundsätze. Berlin: Beuth.

DIN 2342 (2011): Begriffe der Terminologielehre. Berlin: Beuth.

ISO 17100 (2015): Translation services – Requirements for translation services. http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=59149  [25.10.2016]

Alternativ kann auch die Zitierweise übernommen werden, die im Normenwesen üblich ist, wobei auch der Veröffentlichungsmonat angegeben wird:

DIN 2342:2011-08: Begriffe der Terminologielehre. Berlin: Beuth.

 

7. Graue Literatur

7.1 Sendeskripte, Druckschriften, Prospekte, Typoskripte, Kataloge etc.

Angelo, Mario (1977): Disneys Donald-Duck-Deutsch. Sendeskript. Sendung am 9.6.1977. Deutschlandfunk.

Ehapa (1996): Ehapa Verlag präsentiert: Comics mit Character. Mediadaten-Broschüre. Stuttgart: Ehapa.

Körber-Stiftung (1996): visuelle zeitenwende? Bilder - Technik - Reflexionen. Deutscher Studienpreis. Der Forschungswettbewerb für Studierende. Prospekt. Hamburg: Körber-Stiftung.

Mittler, Elmar (1986) (Hrsg.): Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986. 3 Bde. Heidelberg: Edition Braus.

Whitney Catalog No. 436 B (1983).
 
 
 

7.2 Handbücher etc. ohne Verfasserangabe

Audi (1994): Betriebsanleitung Audi 80, Audi S2. Ingolstadt: Audi AG.

BMW 7er (1994): Betriebsanleitung 730i, 730i V8, 740i, 740iL, 750i, 750iL. München: Bayerische Motoren Werke AG.

Chilton's Easy Car Care (1978): Radnor USA: Chilton.

Chrysler 1990 Service Manual. Engine, Chassis & Body. Front Wheel Drive Car (1989): Garden City: Chrysler Motors.

Chrysler Jeep (1991): Jeep Wrangler Operating Information. Garden City: Chrysler Motors.

U.S. Army (o.J.): A Guide to Effective Army Writing. Communicative Skills Office, U.S. Army Field Artillery School, Fort Sill, Oklahoma.
 
 

8. Übersetzungen

Übersetzungen können erforderlichenfalls wie folgt angegeben werden:
 

Eisner, Will (1987): Big City Blues. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Bernd Leibowitz. Mannheim: Feest.
 
 
 

9. Mehrere Publikationen innerhalb eines Jahres

Doherty, Monika (1991a): "Übersetzungstheorie - Vom Kuriositätenkabinett zur Kognitiven Wissenschaft". Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 84, 7-13.

Doherty, Monika (1991b): "Informationelle Holzwege. Ein Problem der Übersetzungswissenschaft". Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 84, 30-49.
 
 
 

10. Auflagen

Die jeweilige Auflage des zitierten Werks kann bei Bedarf durch die hochgestellte Zahl der Auflagennummer beim Publikationsjahr dieser Auflage angegeben werden. Üblicherweise steht die hochgestellte Auflagenziffer VOR der Jahreszahl. Wir setzen die Auflage HINTER und nicht vor das Publikationsjahr, weil sie sonst die automatische alphabetische Sortierfolge nachteilig beeinflusst.):
 

Eco, Umberto (1985³): Einführung in die Semiotik. UTB 105. München: Fink.
 

Bei Bedarf kann zusätzlich das Publikationsjahr der ersten (also nicht zitierten) Auflage hinter dem Publikationsjahr der zitierten Neuauflage angegeben werden:
 

Eco, Umberto (1985³)(1972): Einführung in die Semiotik. UTB 105. München: Fink.

  

11. Internetquellen

Wenn ein Autor angegeben ist, gilt  folgendes Muster:

Autorname, Vorname "Texttitel." http://www.vollständige/adresse/dateiname.formatkürzel [Datum der Abfrage]

Obernberger, Ingwald: "Thermische Nutzung fester biogener Brennstoffe." http://www.bios-bioenergy.at/bios/downloads/thermischenutzungbiom.pdf [15.03.2002]

Wenn Autor nicht angeben/bekannt:

"Texttitel." http://www.vollständige/adresse/dateiname.formatkürzel [Datum der Abfrage]

"International Workshops on Integrating Biomass Energy with Agriculture,
Forestry and Climate Change Policies in Europe. Impact and Opportunities from Agenda 2000 and the Kyoto Protocol." http://www.iccept.ic.ac.uk/pdfs/Biomass.pdf (3.8.2005)

letztes Update: 28.10.2016

 


 


 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Peter Schmitt